Sie sind nicht angemeldet.
Hallo,
Möchte nur kurz Anfragen wer seinen TT von einem lärm,Knall laute Musik also fremdeinwirkung sag ich jetzt mal hat.
Beitrag geändert von TinMax (10-01-2014 12:21:29)
Offline
Hi, ok also niemand dabei der seinen TT von lärm her hat ausser Marv2000.
Kein problem
Offline
Hi Thomas,
danke, werde mal Suchagenten los schicken...
Offline
Hallo TinMax,
was mich wundert ist dass in der Behandlung von Tinnitus nicht weniger Unterschied gemacht wird, ob er durch Stress oder durch ein Knalltrauma ausgeloest ist. Das muesste doch wichtig sein oder? Ich kann dir nicht weiterhelfen, ich habe einen Stress-Tinnitus.
Vielleicht noch eine nuetzliche Info fuer dich. Hier in Holland wird an verschiedenen Klinken experimentiert mit Neuro-Implantaten bei Tinnitus, vor allem bei Schwerhoerigkeit, ich meine durch Knalltrauma.
Kannst dir ja mal diesen Artikel durch google uebersetzen lassen:
http://www.nvvs.nl/Items/nl-NL/Nieuws/V … richt-UMC-
Alles Gute!
Beitrag geändert von Marie (13-01-2014 18:50:02)
Offline
Hallo, Marie,
in der einschlägigen Literatur wird angegeben, dass 95% aller Tinnituspatienten Hördefizite haben. Das übliche Audiogramm deckt diese Hörschäden nicht auf, so dass ein großer Teil der Patienten nach der Untersuchung davon ausgeht, dass ihr Hörvermögen vollkommen in Ordnung ist.
Die Art des von dir angesprochenen Implantats kann ich in dem Artikel nicht finden, ist wohl ein Cochlea-Implantat, dass bekanntermaßen nach Einsetzung bei manchen den Tinnitus lindern kann oder völlig verschwinden lässt. Wird aber nur bei Schwerhörigkeit eingesetzt.
Wer sich über die aktuellen Forschungen informieren möchte, der kann sich auch hier informieren.
Offline
nibold schrieb:
in der einschlägigen Literatur wird angegeben, dass 95% aller Tinnituspatienten Hördefizite haben.
Hast Du eine Quelle für diese Zahl? Ich nehme an, dass dies sich auf Messungen der Hörfähigkeit im Hochtonbereich bezieht. Es ist aber klar, dass der Tinnitus es erschwert, Testtöne im gleichen Frequenzbereich auszumachen. Es handelt sich da aber nicht um eine echte Hörmindering. Wenn der Tinnitus leiser wird oder ganz verschwindet, wird man auch die Testtöne wieder hören.
Thomas
Offline
Thomas schrieb:
Hast Du eine Quelle für diese Zahl? Ich nehme an, dass dies sich auf Messungen der Hörfähigkeit im Hochtonbereich bezieht. Es ist aber klar, dass der Tinnitus es erschwert, Testtöne im gleichen Frequenzbereich auszumachen. Es handelt sich da aber nicht um eine echte Hörmindering. Wenn der Tinnitus leiser wird oder ganz verschwindet, wird man auch die Testtöne wieder hören.
Mein TT dauert nun schon genau 4 Monate an und ich habe zwischenzeitlich durch Test´s herausfinden können, dass er sich so etwas über 7000 Hz befindet. Ein hohes, stereotypes Zischen mitten im Kopf (wie ich in meinen Berichten hier auch schon beschrieben habe...).
Nun habe ich vor Kurzem ein Auto-Marder-Abschreckgerät gekauft und in mein Auto eingebaut. Das Gerät sendet in 30-Sekunden-Intervallen hohe Töne ab, um Marder fernzuhalten. Als ich das Teil eingeschaltet habe, sagte meine Frau sofort: "Iiiii.... das ist aber ein hoher Ton....". Und ICH habe nix, aber auch garnix gehört. Erst, als ich mit dem linken Ohr ganz nah an den Lautsprecher heranging. habe ich den Ton gehört - ähnlich in der Höhe wie mein TT.
Gruß - Harald
Beitrag geändert von HarGeb (14-01-2014 15:41:29)
Offline
Hi, Thomas
Die Quelle wird vermutlich irgendwo im Textbook of Tinnitus versteckt sein, wäre eine lange Suche, sie dort oder in anderen Veröffentlichungen zu suchen.
Die Hörschwellle lässt sich im direkten Tinnitusbereich nicht bestimmen, anhand des gesamten Verlaufes aber schätzen. So soll die eigentliche Höhe des Tinnitus nur etwa 25 dB über der jeweiligen Hörschwelle liegen.
"Wenn der Tinnitus leiser wird oder ganz verschwindet, wird man auch die Testtöne wieder hören."
Das ist eine Möglichkeit. Eine andere, von mir favorisierte wäre, dass die Testtöne auf Grund eines Defektes nicht zu hören sind.
Noch ein Wort zu Marderschreckgeräten, Harald. Diese Geräte arbeiten mit einem enormen Schalldruck, auch wenn man nichts hört. Um sich das Gehör so richtig kaputt zu machen, sind sie bestens geeignet. Schmeiß sie weg.
Offline
Thomas schrieb:
nibold schrieb:
in der einschlägigen Literatur wird angegeben, dass 95% aller Tinnituspatienten Hördefizite haben.
Hast Du eine Quelle für diese Zahl?
Habe das hier noch gefunden:
http://www.hear-it.org/Close-relationsh … aring-loss
"A French study found that just one in 123 tinnitus patients suffered no hearing loss. In the majority, a connection was found between the nature of their hearing loss and how they experienced the ringing in their ears."
Offline