Sie sind nicht angemeldet.
Moin zusammen! :-)
Die Gelehrten streiten ja, ob auf der Strasse "offene" oder "geschlossene" bei TT besser sind (wenn man dort nicht ganz auf's Musikhören verzichten will).
Offene
Pro: Sorgen für den Druckausgleich im Ohr
Con: Man muss lauter machen, um überhaupt soviel zu hören, dass man's ansonsten nicht auch gleich ganz lassen könnte.
Naja, bei Geschlossenen halt das Gegenteil.
Meine Frage nun, nachdem Google erfolglos war: Was ist für das Ohr (den TT) schädlicher: Der mangelnde Druckausgleich im Ohr, oder die Lautstärke... wobei ich selbst im Falle der Offenen jetzt nicht von Mörderlautstärken rede, aber bei geschlossenen kann man eben viel leiser hören... oder ob das alles völlig egal ist.
Kann ja sein, dass hier jemand genau bescheid weiß und Muße hat, das plausibel darzulegen. Fragen kostet ja nichts. ;-)
Danke schonmal und Grüße!
Brummkreisel
Offline
Hallo Brummkreisel,
Ich habe jetzt keinen großartigen Belegt sondern sage dies nur aus eigener Erfahrung. Da ich auch nicht immer zu 100% auf die Musik verzichten konnte - vorher aber auch die geschlossenen Kopfhörer "genossen" habe - habe ich mir offene angeschafft.
Das mit den Cons stimmt zwar, ich fühle mich allerdings wesentlich wohler damit - und drücke definitiv nicht mehr die Lautstärke ganz auf. Wobei ich sagen muss das ich meinen Musikkonsum MIT Kopfhörern generell ziemliche eingeschränkt habe - da muss eben öfters die Anlage in meiner WG dran glauben, egal was die Mitbewohner sagen
Liebe Grüße,
Moony
Offline
Hi Moony!
Ja, mit Kopfhörern nurnoch unterwegs und da kann man offene vergessen (in der Stadt. Im Wald geht's natürlich ;-)) ohne voll aufzudrehen, wenn man nicht nur Straßengeräusche hören will.
Wären Geschlossene jetzt durch den fehlenden Druckausgleich komplett schädlich, würde ich natürlich nicht mit dem Kopf durch die Wand wollen und eher im Sinne meiner Ohren handeln.
Komplett auf Kopfhörer verzichten würde ich ungern. Ich habe zwar TT, aber ich bin noch nicht tot und will auch noch etwas Spaß haben.
Kann aber auch noch so'n anfänglicher Trotz sein, der sich irgendwann legt...
Grüße!
Brummkreisel
Offline
Ich benutze seit meinem Tinnitus gar keine Kopfhörer mehr.
Ist wohl eher eine Kopfsache / Blockade.
Bei sehr geringer Lautstärke kann ich mir jedoch nicht vorstellen, dass es schädlich sein kann.
In-Ear Kopfhörer scheinen mir die bessere Wahl, da sie quasi als Ohrstöpsel dienen und somit, wie Du schon gesagt hast, die Lautstärke auf einem sehr niedrigen Level eingestellt werden kann.
Allerdings hat das schon Auswirkungen auf den Druckausgleich.
Ich kenne das von der Arbeit. Wenn ich Gehörschutzstöpsel nutze bemerke ich häufig einen kurzen Tinnitus (hat nichts mit meinem Dauertinnitus zu tun) welcher offenbar ein Resultalt von Druckausgleichsproblemen ist.
Edit: Verschlechtert hat sich mein Dauertinnitus seit der Nutzung von Gehörschutzstöpseln (hab' sie seit rund 7 Monaten täglich an, arbeite auf dem Bau) definitiv nicht. Ich persönlich sehe eine höhere Lautstärke als die wesentlich größere Gefahr als Probleme mit dem Druckausgleich.
Gruß,
Basti
Beitrag geändert von Basti (23-07-2013 20:07:13)
Offline
Ich habe subjektiv bei der geschlossenen Variante, trotz geringerer Lautstärke, ein "unangenehmeres Gefühl." Da Gefühle ja aber bekanntlich manchmal täuschen können...
TT kann ja auch bei jedem unterschiedlich sein...
Um das wissenschaftlich abzuklären, bräuchten wir aber wahrscheinlich einen Akustik-Experten... :-D
Trotzdem danke! :-)
Gruß
Brummkreisel
Beitrag geändert von Brummkreisel (23-07-2013 20:30:36)
Offline
Das mit dem 'komischen Gefühl' kann ich nur bestätigen.
Dieses hatte ich sofort nachdem ich den Tinnitus bekam.
Obwohl er mich in den ersten 2 Monaten kaum gestört hat, ich ihn kaum beachtet habe.
Mit Kopfhörern Musik hören ging einfach nicht mehr, obwohl ich zu dem Zeitpunkt noch nicht einmal wusste was genau Tinnitus ist, geschweige denn wie sehr er in den folgenden Monaten mein Leben 'verändern' würde.
Gruß,
Basti
Offline
Jo, am Anfang hab' ich das auch garnicht so als TT registriert und somit die Akutphase und somit beste Chance auf Behandlung "verpennt". Ich hab immer gesagt "später, noch geht's", weil ich keinen Plan hatte, dass man am besten gleich was macht... :-/
Naja, Musik ist jedenfalls ein essentieller Teil meines Lebens, ob nun mit oder ohne Kopfhörer...
Gruß
Brummkreisel
Offline
Basti schrieb:
In-Ear Kopfhörer scheinen mir die bessere Wahl, da sie quasi als Ohrstöpsel dienen und somit, wie Du schon gesagt hast, die Lautstärke auf einem sehr niedrigen Level eingestellt werden kann.
Ich kann von In-Ear Kopfhörern nur abraten. Diese haben erst meinen Tinnitus ausgelöst, selbst bei geringer Lautstärke.
Es ist absolut unnatürlich, sich Lautsprecher in den Gehörgang zu schieben, und dann effektiv den Gehörgang damit auch noch nach außen zu versiegeln. Damit baut sich selbst bei geringer Lautstärke im Ohr ein unnatürlicher Schalldruck auf, da der Schall im Gehörgang zwischen Trommelfall und dem In-Ear Kopfhörer mehrfach hin und her reflektiert wird. Der Druckausgleich nach außen kann nicht mehr stattfinden.
Ich hatte schon ein immer komiches Druckgefühl auf den Ohrem für eine gewisse Zeit nach Benutzung von In-Ear Kopfhörern, und hatte diese daher selten benutzt, bis iich leider bei einer Gelegenheit (mangels Verfügbarket anderer Kopfhörer) diese länger als gewöhnlich benutzte (wie gesagt, bei niedriger Laitstärke), worauf der Druck in den Ohren dann nicht mehr verschwand und sich nach einer Woche dann der Tinnitus einstellte.
Thomas
Offline
Meine Güte, da habe ich ja noch richtig "Glück" gehabt, dass ich den TT erst jetzt mit 45 bekommen habe, denn ich habe seit zig Jahren mehrere Stunden pro Tag volle Pulle (!) über diese Ohrentöter Musik gehört. :-o Ja, so blöd war ich... :-/
Ich merke aber gerade, dass meine Metal-Scheiben in leise irgendwie nicht richtig rocken. Alles was Spass macht ist irgendwie schädlich, verdammt... *Kippe anzünd*
Naja, wird wohl auch mal langsam Zeit, etwas solider zu werden. Bin ja auch nicht mehr der Jüngste... :-/
Brummkreisel
Offline
Brummkreisel,
ich würde an deiner Stelle mal zum HNO gehen und einen Hörtest machen lassen.
Nur um sicher zu gehen, dass bald nicht noch ein größeres Problem ansteht.
Offline