Sie sind nicht angemeldet.
Hier ein interessanter Link zur Forschung im Bereich der regerativen Medizin zur Heilung von Innenohrschäden.
http://pressnetwork.de/investition-in-d … oerigkeit/
Offline
Parmenides schrieb:
Hier ein interessanter Link zur Forschung im Bereich der regerativen Medizin zur Heilung von Innenohrschäden.
http://pressnetwork.de/investition-in-d … oerigkeit/
Tinnitus hat ja in den meisten Fällen nichts mit einem Innenohrschaden zu tun. Das Medikament (welches ja auch noch nicht einmal in der Versuchsphase ist) wäre also hier nicht so relevant.
Thomas
Offline
Huhu, liebe Pfeifenmithörenden,
mein treuer fürsorglicher Tonbegleiter ist immer noch um mein akustisches Wohlbefinden bemüht, aber absolut erträglich. Man gewöhnt sich an alles.
Neue (?) Erkenntnisse:
https://www.spektrum.de/news/wie-tinnit … tent=heute
„Die meisten Behandlungen zielen darauf ab, dass Patienten lernen, mit dem Tinnitus zu leben. ….
Wir gehen davon aus, dass Tinnitus, egal ob vorübergehend oder chronisch, kein rein krankhaftes Phänomen darstellt. Das Pfeifen ist vielmehr ein Nebeneffekt eines Mechanismus, der die Hörfähigkeit verbessern soll. …..
Ähnlich ergeht es Patienten mit Hörgerät oder Cochlea-Implantat. Ist das Gerät an, verstummt ihr Tinnitus manchmal komplett. Wird die Prothese nachts zum Laden der Batterie ausgeschaltet, kommt der unangenehme Ton aber häufig zurück, um nur wenige Sekunden nach dem Wiedereinschalten erneut zu verebben. ……
Dazu setzen sie Nagetiere unter Narkose einem Schalltrauma aus. Das schädigt das Gehör und lässt bei vielen der Tiere Verhaltensanzeichen von Tinnitus entstehen. Ein Forscherteam um den Neurophysiologen M. Charles Liberman von der Harvard Medical School zeigte 2009, dass bereits ein mildes Schalltrauma akustische Sensoren im Innenohr beeinträchtigt. Es zerstört nämlich jene Synapsen, die geräuschempfindliche Haarzellen mit den Nervenzellen des Hörnervs verbinden. Auch im Lauf natürlicher Alterungsprozesse gehen diese Verknüpfungen zusehends verloren…..
….weil Töne in einem bestimmten Frequenzbereich nicht mehr verarbeitet werden, etwa auf Grund eines Hörschadens. Jene Zellen, die Geräusche in diesem Spektrum abdecken, hemmen ihre Nachbarn dann weniger. Indirekt aktiviert das Neurone, die angrenzende Frequenzen wahrnehmen. Dieses Phänomen wird als Disinhibition bezeichnet und bedingt in dem Modell die bei Tinnitus beobachtete neuronale Überaktivität. An jeder Station entlang der Hörbahn wird das Signal weiter verstärkt. Bringt es Neurone im auditorischen Kortex zum Feuern, nehmen Betroffene die Aktivität als Phantomton wahr“
Und so weiter…………..
Offline
,,Die meisten Behandlungen zielen darauf ab,dass Patienten lernen,mit dem Tinnitus zu leben... "
Nee,sorry,dass kann es doch nicht sein....
Die meissten Behandlungen sollten darauf abzielen,den TT zu besiegen und die Forschung zu animieren,dagegen etwas zu machen.
Mein Motto war und ist,gegen den TT vorzugehen,egal mit was und wie.
Und die meissten Menschen mit TT die ich kenne,möchten auch nicht mit dem TT leben,überhaupt nicht.
Gruss
Offline
Hier ein weiterer interessanter Link zur Forschung im Bereich der regerativen Medizin aus Tübingen zur Heilung von Innenohrschäden.
https://www.regainyourhearing.eu/trial/
Offline
Seit dem Start des Threads sind 10+ Jahre vergangen und Medikamente gegen den T gibt es immer noch nicht. Naja, vielleicht dann 2033.
Offline
Da die Ursache des TT bis heute nicht gefunden ist,kann es auch keine Medikamente geben.
Keiner weiss warum , wieso, usw. auch Ärzte und ,, Experten " nicht.( die sich für Experten halten )
So lange heißt es weiter,selber rum zu experimentieren.
Gruss.
Offline
Vielleicht hilft ja die zweite Generation an 'Potassium Channel Openers' (XEN1101, BHV-7000). Leider wieder nur Off-Label und erst in Jahren
Offline
Künftig könnten möglicherweise HCN2 Blocker bei der Behandlung von Tinnitus eingesetzt werden:
https://www.linkedin.com/pulse/hcn2-key … ime-thakur
Offline
Panda schrieb:
Vielleicht hilft ja die zweite Generation an 'Potassium Channel Openers' (XEN1101, BHV-7000). Leider wieder nur Off-Label und erst in Jahren
Mittlerweile habe ich nicht mehr viel Hoffnung in XEN1101 und BHV-7000. Ich denke, dass diese zu selektiv sind und dass u.U. auch der Kv7.4 Kanal (Innenohr und Herz!) geöffnet werden muss.
Offline