Sie sind nicht angemeldet.
Ihr Lieben,
ich möchte gerne Anfang Mai fliegen (ca. 2-3 Stunden Flugzeit). Ob es zustande kommt ist eh noch nicht ganz sicher.
Wie schaut das jetzt aus?
Der damalige Hörsturz und Beginn des Tinnitus Beginn liegt zu Flugantritt dann 1/2 Jahr zurück. Tinnitus ist bis jetzt nicht komplett weg, aber besser, Ohr schnappt hin und wieder noch ein, dumpfes Gefühl am Ohr, aber kein Hörverlust.
Wie ist das mit Fliegen?
Ich hatte schon vor 2 Jahren wahnsinnige Probleme beim Fliegen, also auch schon vor der ganzen Sache.
Nasenspray, Kaugummikauen, Druckausgleich, druckausgleichsförderne Ohrstöpsel (Ear Planes) sind ja sicher eine gute Sache.... aber damals hatte ich eben noch keinen Tinnitus.
Kann das damit verstärkt werden?
Danke für Euren Rat.
Liebe Grüße
RL
Edit:
Muss noch dazu sagen, dass ich nach dem "Horrorflug" vor 2 Jahren (mit irrsinnigen Schmerzen und tagelangen Ohrproblemen danach) insgesamt noch 3x jeweils hin und retour und 1x eine einzelne Strecke geflogen bin.
Die Probleme haben sich in Grenzen gehalten, mit Nasenspray etc. wie oben beschrieben.
Aber allerdings war das eben alles vor der Tinnitusgeschichte.
Beitrag geändert von RookyLuna (11-04-2012 21:20:32)
Offline
Hallo RookyLuna,
Falls Du es so hältst wie beschrieben, sollte es an und für sich keine Probleme geben. Es könnte zwar durch den Stress eine leichte Verschlechterung geben, aber dies würde sich auch wieder legen.
Thomas
Offline
Danke, Thomas!
Ja, dass es durch Stress etwas mehr wird, hab ich schon bemerkt.
Aber das würde mir in dem Fall nicht so viel ausmachen.
Viel mehr Angst hab ich, dass die Ohren wieder "einschnappen" wie bei dem Hororflug vor 2 Jahren, da die Ohren ja jetzt "geschädigt" sind (oder auch nicht, weil psychisch/nervlich...) und es deswegen mit den Tönen schlimmer wird, trotz den Sicherheitsvorkehrungen.
Aber wenn du meinst es dürfte nichts machen, find ich das super.
Werde auf jeden Fall morgen noch meinen Arzt dazu befragen.
Offline
RookyLuna,
Ich habe von vielen Leuten gehört, die ähnliche Probleme wie Du hatten beim Fliegen (mit starken Ohrenschmerzen usw.), und bei denen die Probleme vollständig verschwanden, seitdem sie die EarPlanes Ohrstöpsel verwenden. Also wenn Du diese ebenfalls benutzt beim Flug, sollte an und für sich nichts passieren.
Ich werde in Kürze ebenfalls fliegen (gleichfalls das erste Mal mit Tinnitus), und obwohl ich beim Fliegen in der Vergangenheit keine Probleme mit den Ohren hatte, werde ich auch die EarPlanes Ohrstöpsel benutzen (ich habe sie mir schon gekauft).
Was bedenklicher für die Ohren ist als Fliegen ist Tauchen (mit oder ohne Tinnitus); also da wäre ich wirklich vorsichtig.
Thomas
Offline
Hallo Rooky Luna und Thomas,
Ich hab seit ca. 1 Jahr Tinnitus (beidseitig), hatte auch davor schon öfter Probleme beim Fliegen (schlecht funktionierender Druckausgleich, starke Schmerzen, v.a. bei Verkühlung, verschlagene Ohren auch noch Tage danach) und dementsprechend große Angst vor meinem Flug mit Tinnitus. Gott sei Dank hat sich diesbezüglich keine Verschlechterung bemerkbar gemacht (anders als nach langen Autofahrten z.B., wo es einige Stunden eindeutig lauter wird!) und das war auch keine Ausnahme, bin inzwischen schon insgesamt 3x geflogen, also 6 Einzelflüge ohne Probleme bzgl. Tinnitus. Habe ganz normale Ohropax verwendet.
Alles Gute, macht euch deswegen keine Sorgen!
Offline
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass es keine verstärkten Probleme beim Fliegen gab! Ich wünsche Dir einen schönen Flug!
Offline
Hallo Thomas und die anderen Tinnitusgeplagten,
wie ist es dir denn nach dem Fliegen ergangen? Für mich steht jetzt auch ein Flug an. Früher bin ich mit normalen Schaumstoffohrstöpsel geflogen, was problemlos ging (bis 4h Flugzeit).
Jetzt bin ich jedoch vorsichtiger mit den Ohren und frage mich, ob nicht zwischen Ohrstöpseln und Trommelfell Luft eingeschlossen wird, die sich nach dem Aufstieg ausdehnt und schädlich sein könnte.
Um Ohrstöpsel mit einsetzbarem Filter mache ich eigentlich einen Bogen. Beim herumhantieren kommt man immer an den Plasteteil des Filters und löst damit ziemlichen Krach im Ohr aus. Außerdem dämmen diese Earplanes ja auch kaum?
Offline
Hallo PeterS,
Ich bin schon seit meinen obigen Post mehrfach geflogen, immer ohne Probleme. Habe bei Start und Landung meist die Earplanes benutzt und für den Rest des Fluges meine Musicsafe Pro (diese dämmen den Triebwerkslärm besser und sind auch angenemer zu tragen; ich habe sie auf Reisen sowieso immer dabei). Wenn es trotzdem zu Problemen mit dem Druckausgleich kommt (meist bei der Landung), einfach mal kurz in die zugehaltene Nase blasen.
Thomas
Offline
Hm die sind ja belüftet, sodass sich vor dem Trommelfell kein Druck aufbauen sollte.. fliegt hier sonst jemand mit Schaumstoffstöpseln? Ich hätte schon gern deren starke Dämmung.
Offline
Hallo Peters,
habe folgende Kombination verwendet:
1. Start und Landung Musicsafe Pro
2. bei erreichen der Flughöhe Cord Max (SNR 37 dB) = Schaumstoff.
Hat ganz gut geklappt. TT wurde nach dem Flug nicht lauter.
Einziges Manko war, dass der TT während des Fluges - wegen gedämpfter Geräuschkulisse - sich mehr ins Bewusstsein drängte.
Bin am überlegen, ob ich beim nächsten Flug einen Kapselgehörschutz mit MP3 Anschluss verwenden
werde. Gehörschutz dämpft gut und über den MP3 Player kann ich mir eine angenehme Geräuschkulisse aufbauen z. B. Meeresrauschen. Müsste doch möglich sein, da Piloten auch während des Fluges Kopfhörer tragen. Oder liege ich mit meiner Meinung falsch?
Gruss Hoffnung
Offline