Sie sind nicht angemeldet.
So mich hat es vor 6 Wochen auch erwischt. Ich habe eine Folge einer Serie per Kopfhörer anschauen wollen, weil meine Frau ins Bett gegangen ist. Dummerweise merkte ich nicht, dass eine Website noch offen war und die Werbung knallte extrem laut durch die Kopfhörer durch.
Naja, erst hatte ich ein Rauschen und leichtes Piepen im linken Ohr und ein tiefes Brummen im rechten Ohr. Das rechte scheint okay zu sein; im linken ist es geblieben.
Ich leide seitdem an Schlafstörungen da ich dummerweise vor Jahren aufgrund der Umgebungslautstärken mit Ohrstöpsel schlafen bin. Ich habe immer exzellent geschlafen. Jetzt dagegen hauts mich um.
Ich werde jetzt eine Psychotherapie beginnen, weil ich von meinen Ohrstöpsel weg will und immer Angstattacken habe. Hatte vor 6 Jahren mal einen Nervenzusammenbruch ohne Wissen wieso.
Das witzige im Sommerurlaub war, dass das Rauschen von meinem linken Ohr in das rechte Ohr gerutscht ist, wenn ich meine Schlafposition verändert habe. Und zwar immer auf das Ohr, dass in der Embryonalstellung nach oben zeigt.
Naja jetzt beginnt der "Arbeitsstress" und ich freue mich auf meine Arbeit; ich war immer ausgeschlafen und mir macht meine Arbeit sehr viel Spaß. Aber aufgrund meines Schlafmangels fühle ich mich ausgeleert und habe immer wieder Angstattacken, vor allem beim Einschlafen.
Sehr häufig nutze ich dann eine Viertel Zoplicon und weil ich extrem müde bin ratze ich weg. Aber das ist auch mein Grund für die Psychotherapie. Ich will ohne Ohrenstöpsel schlafen und mein Gehör wieder trainieren bzw. meinen Schlaf "abhärten".
Jetzt habe ich mir gedacht, ich könnte vielleicht parallel zur Psychotherapie Entspannungsmusik beim Einschlafen nutzen. Ich habe keine Ahnung wie das am Anfang sein wird, da ich immer die absolute Ruhe mit den Ohrenstöpsel hatte. Aber es geht nicht mehr weil ich das Piepen nicht rausbekomme und durch die Angststörungen bin ich noch empfindlicher und schrecke ständig zusammen.
Thomas hat ja geschrieben er hatte In-Ear-Kopfhörer als er kam bzw. er vermutet es. Ich habe meinen auch davon durch das extreme Laute der Werbung.
Wenn ich mit den Entspannungstechniken und der Musik starte, schlafe ich immer in der Embryonalstellung. Deshalb müssten Kopfhörer dafür geeignet sein. Hat jemand hier Vorschläge?
Ich habe mal gestöbert und Bedphones und SleepPhones gefunden. Vielleicht kann mich jemand beraten.
Auf jeden Fall muss das Tinnitus-Geräusch in den Hintergrund treten. Deshalb mache ich eine Psychotherapie um die Hyperakustik abzutrainieren (das sei langwierig aber möglich). Zugleich mit Entspannungsmusik einschlummern um den Tinnitus nicht zu bekommen und von der Viertel-Zoplicon wegzukommen bevor mein Körper mehr von dem Zeug braucht.
Puh, schreibt jeder Neuankömmling soviel?
Beitrag geändert von Slipstream (12-09-2011 15:26:24)
Offline
Hallo Slipstream,
Willkommen im Forum.
Für Leute, die mit Musik oder Hintergrundgeräuschen während des Schlafes klarkommen (für manche wäre dies keine Lösung) sind die BedPhones oder SleepPhones sicherlich gut geeignet. Normale Kopfhörer sind kaum zu empfehlen, da sie leicht vom Kopf abrutschen oder verbiegen, und In-Ear Kopfhörer sollte man ohnehin vermeiden, da sie dein Druckausgleich im Ohr erschweren und den Tinnitus nur verschlimmern können.
Falls man alleine schläft, oder der Partner nichts dagegen hat, kann man die Musik ja auch über normale Lautsprecher abspielen. Dies wäre sicherlich die einfachste Lösung.
Thomas
Offline