Sie sind nicht angemeldet.
Wenn ich K2003 richtig verstehe, spielt er hier auf das sogenannte 'noise cancelling' an, wo eine Schallwelle durch eine zusätzlich generierte Schallwelle mit der entgegengesetzten Phase neutralisiert wird. Sogenannte 'noise cancellation' Kopfhörer arbeiten nach diesem Prinzip (siehe http://www.areadvd.de/hardware/2007/Sen … _450.shtml (ich kopiere diesen Link hier nur, da er das Wirkungsprinzip erklärt; es gibt andere Fabrikate und Modelle (auch billigere)).
Genau dieses Prinzip lässt sich auch auf den Tinnitus anwenden. Da der Tinnitus aber ja kein reales Geräusch ist, muss der Kopfh6rer durch vorheriger Versuche voreingestellt werden. Die Geräuschunterdrückung funktioniert daher nicht so gut wie bei äußeren Geräuschen, aber scheinbar gibt es dadurch doch eine Reduzierung. Auf jeden wird so ein 'Tinnitus-Neutralisator' seit ein paar Jahren angeboten (http://www.tinnituscare.net/ ). Es ist jedoch fraglich, ob dies langfristig etwas bringt (die Website spricht auch nur von einer Wirkung von ein paar Wochen nachdem man die Behandlung beendet hat).
Thomas
Offline
Einen ähnlichen Ansatz scheint die Behandlung mit dem Neurostimulator zu verfolgen. Auch hier wird berichtet, dass die TT-Wahrnehmung während der Anwendung deutlich schwächer bzw. gar nicht vorhanden sein soll.
Ich verstehe das Prinzip des Neurostimulators nicht voll und ganz. Jedenfalls werden 4 wahrnehmbare Töne um die TT-Frequenz herum generiert (tatsächlich sollen es wohl 12 sein), die in abwechselnder Reihenfolge und jeweils mit einer kurzen Pause danach abgespielt werden.
Die Behandlung mit de Neurostimulator könnte danach also tatsächlich im Wege einer Geräuschunterdrückung wirksam sein. Ob ein Langzeiteffekt eintritt, ist wohl anhand der bisherigen Studien und Behandlungen noch nicht abzusehen.
Ylander
Offline
Hallo,
Noise cancellation, ist keine dauerhafte Loesung. Aber gerade wenn der T wieder lauter wird hilft es mir besonders gut beim Einschalfen. Mittlerweile habe ich einen SW Synthesizer eingerichtet der meinen T laut ungefaehr 30min lang spielt und sich dann wieder ausschaltet. Alles per Task Manager in Windows, oder cronjob in Linux. Er ist so eingerichtet das er sich 30 min nachdem ich ins Bett gegangen bin einschaltet, so bin ich schon etwas entspannter. Mir ist klar das dies nur fuer eine kurze Zeit zu raten ist, aber ich kann nun etwas mehr Schalfen.
Was mir so nebenbei aufgefallen ist. Im Halbschlaf ist der T nicht da! Erst wenn ich richtig wach werde dann ist er wieder bei voller Lautstaerke.
So 10 Wochen mit T wieder bei meine alten Lautstaerke und erst jezt bin ich etwas mehr meinem alten/neuen Leben angepasst.
Er ist mittlerweile nicht gleicbbleibend. D.h. im laufe des Tages es er mal weniger laut und dan wieder lauter. Auch die Frequenz varriert; zwischen 5500 und 8000 hrz.
Mal gucken wie es weitergeht.
Offline
mcsteve schrieb:
Liebe Leute (Chrimo&K3200)
Ja es scheint das dies Art von Therapien (Musiktherapie, Neurostimulator) wohl hauptsächlich beim tonalen Tinnitus (klare Töne) wirkt.
Trotzdem glaube ich, es scheint auch ein guter Ansatz für den nicht tonalen (Rauschen,Klirren,Summen usw.) zu sein.
Expementiere seit langem mit diversen Tonfolgen auf verschiedenen Frequenzen und es beiflusst definitv den Tinnitus - der Durchbruch ist mir aber noch nicht gelungen.
Werde trotzdem näher von dem Gerät berichten, sobald ich es in Händen habe.
Alles Gute für uns!
Steve
Hallo Steve,
mich würde interessieren, ob Du das Gerät schon bekommen hast und damit "arbeitest"? Ergebnisse gibt es bestimmt noch keine, in der Kürze der Zeit, wäre aber sehr daran interessiert, mehr darüber zu hören.
Grundsätzlich: Gibt es denn noch mehr Leute, die den Neurostimulator schon getestet haben und können etwas dazu sagen?
Ich habe demnächst einen Termin bei HNO wegen des Neusti, bin aber noch unschlüssig, ob ich mir den "Stress" antun soll.
Viele Grüße
Offline
Ich habe den Neurostimulator noch nicht persönlich getestet, aber einen HNO-Arzt hierzu besucht.
Auf Befragen teilte er mir mit, dass nach 6-8 Wochen Behandlung ein Patient eine Verschlechterung erfahren hätte, alle anderen eine leichte Verbesserung.
Anmerkung:
Eine leichte Verbesserung ist aus meiner Sicht nicht signifikant. Diese kann sich bereits aus dem hohen "Erwartungsdruck", insbesondere wegen der hohen Kosten, erklären.
Mit anderen Worten: Aus heutiger Sicht ist die Wirksamkeit des Neurosztimulators nicht ersichtlich.
Ylander
Offline
also warten (did sound to be too good to be true)
http://campus.uni-muenster.de/2797.html
Offline
@ylander
Das mit dem Erwartungsdruck kann ich absolut nachvollziehen -
und: ich hoffe, dass sich noch Leute melden, die das Gerät getestet haben, denn ehrlich gesagt, mehr Information wäre schön. Das würde meine Entscheidung, ob ich mir vom HNO so ein Teil geben lasse doch beeinflussen.
Viele Grüße
Offline
+1 und revision 2 oder 3; evtl wird es noch besser?!
Offline
hallo, eigentlich habe ich nichts mehr über den Neurostimulator
gelesen....hat sich da eigentlich etwas positives herauskristallisiert?
Offline
Hallo Carina25 (und alle anderen Interessierten),
In dem tinnitus.de Forum gibt es eine ausführliche Diskussion (mit Erfahrungsberichte) bezüglich des Neurostimulators (siehe http://www.tinnitus.de/showthread.php?3257 ).
Thomas
Offline