Sie sind nicht angemeldet.
Grüße alle Leidenden hier im Forum,
ich gehöre nun zu den "Kopfzischern" dazu und trage hier einmal meine kurze Geschichte vor, in der Hoffnung auf ein paar Ideen.
Vor knapp drei Monaten began ein leises Zischen auf dem linken Ohr, dass immer wieder verschwand aber dann letzendlich "gekommen war um zu bleiben".
Besuchte Ärzte: HNO (2), Internisten, Neurologen, Orthopäde, Kieferorthopäde und diverse Massagen hinter mich gebracht. Diagnose = Keine, Erfolg = nahezu 0.
Das Geräusch hört sich an, als würde im Kopf leise Gas auslaufen, zischen. Mal mittig mal mehr auf dem linken Ohr. Seltsam ist, dass dieses Zischen ganz plötzlich wieder verschwindet für ein paar Stunden und manchmal auch für einen ganzen Tag. Und dann schleicht es sich wieder langsam ein.
Es gab eine seltsame Situation. So ging ich mit diesem Zischen im Kopf zum Friseur. Als ich nach einer halben Stunde herauskam, war plötzlich das Geräusch verschwunden. Mag man nun lachen oder schmunzeln, aber es ist so gewesen. Die Frage stellte sich mir natürlich, was in der Zwischenzeit passiert war (außer Haareschneiden natürlich).
Weiter verschwindet dieses Zischen, wenn ich heiß Dusche. Dabei lasse ich den Strahl auf den Hals/Nacken und Schulterbreich plättern. Wenn ich dann aus der Dusche komme, ist das Zischen ebenfalls verschwunden für ein paar Minuten. Hört sich nach Verspannung an? Nun, ich war bei einer professionellen Thaimassage, die sich auch mit Ohrengeräuschen auskennt. Hat nichts gebracht. Wärmekissen - hat nichts gebracht.
Weiter interessant ist, dass der Tinitus auch manchmal komplett bei Alkoholgenuss verschwindet. Daraufhin meinte mein Arzt, dass das normal ist, da so die Durchblutung gefördert wird und Stresshormone eingedämmt werden...
Nun, wer kann schon den ganzen Tag voll durch die Gegend rennen?
Ich schreibe hier, da es heute wieder ein seltsames Ereignis gab. Ich war den ganzen Tag so gut wie beschwerdefrei. Dann machte ich mir Abends etwas zu essen und döste nach dem Essen auf dem Sofa ein. Nach 20 Minuten wurde ich wach und es zischte so laut, dass es mir beinahe Angst machte.
Noch finde ich weder einen anatomischen noch psychischen Zusammenhang - was meint Ihr dazu?
Grüße
Offline
Hallo,
was du beschreibst kenne ich auch.
Geräusch nach dem Duschen verschwunden: hat wahrscheinlich nichts mit Verspannungen zu tun. Ich denke, dass das durch das Rauschen des Wassers kommt und der Tinnitus hierdurch ganz kurzfristig unterdrückt wird => ist bei mir auch so.
Geräusch nach dem Friseurbesuch verschwunden: Kenne ich auch. Möglicherweise auch durch die Geräuschkulisse oder durch den Entspannungseffekt, den zumindest ich bei Friseur empfinde (wenn dieser einem nicht zuquatscht).
Geräusch nach Alkoholgenuss weg: auch das kenne ich.
Geräusch nach Einnicken verstärkt: das ist wohl ganz typisch und kenne ich auch.
Insgesamt kannst du dir sicher weitere Arztbesuche ersparen, da es hier keine direkte medizinische Hilfe gibt.
Tinnitus habe ich übrigens seit über 20 Jahren - allerdings war er zwischenzeitlich für rund 10 Jahre komplett verschwunden.
viele Grüße
Christian
Offline
Moin,
dann liegt wohl der Verdacht sehr nahe, dass es doch psychischer Herkunft ist, wenn viele Entspannungs-Indikatoren dazu führen, dass das Zischen plötzlich verschwunden ist. Was hast Du dagegen weiterhin unternommen und was hat dazu geführt, dass es plötzlich für 10 Jahre weg war?
Gruß
Offline
Hi Stevens,
komplett wie meine Geschichte. Mit der Zeit ist es so, dass ich einen ganzen Tag nach dem Duschen beschwerdefrei bin. Nachts kommt s immer wieder. Letzte Nacht war es um 1.00 Uhr noch nicht da. Dann aber um 4.00 Uhr. Ich bin mittlerweile zum Warmduscher geworden. ;-) Das hilft bei mir ungemein. Ich kann durch drücken am Kiefer und diversen Kopfbewegungen das Zischen beeinflussen. Habe ich einen guten Tage ist alles runtergeregelt und die somatosensorische Beeinflussung ist bedeutend weniger. Ich gehe trotzdem noch von einer Verspannungssiutation ganz tiefliegender Muskeln aus. Drücke ich links unter dem Ohr den Digastricus Muskel, bekomme ich dort das Zischen weg. Leider gelingt das rechts nicht so. Dort kann ich mit anspannen der Halsmuskeln das Zischen verstärken. Aber insgesamt ist es leiser oder erträglicher geworden. Ich empfehle dringend eine psychotherapeutische Begleitung mit Tiefenentspannung. Das hilft bei mir unglaublich. Ich verarbeite dadurch alles besser. Ich war 3 Mal im MRT, Angio MRT und 3 mal Dopplersonographie. Alles ohne Befund. Aber sehr wichtig sind trotzdem Massagen im Hals, Kiefer - Bereich. Durch den psychischen Stress spannt sich doch alles sehr an. Ich habe eine leichte Hyperakusis. Die höre ich zum Glück nur wenn N24 oben links die Sendeinformation einblendet. Da gibts so ein wahnsinnig hohes plinggggggggzzzzzzzzzzz. Versuche zu leben und steigere dich bitte nicht rein. Mir hat das nicht gut getan. Wichtig ist die Körperhaltung. Übungen für die HWS gibt es bei YouTube. Vielleicht auch mal nachschauen ob du Triggerpunkte am Temporalis, Sternoclaidom. Masseter oder Digastricus Muskel hast. Wäre eine Option.
Also, viel Glück
Cijay
Offline
Ich kann die Beschreibungen von Christian und Cijay nur bestätigen.
Ist bei mir genau das gleiche:
Ich kann meinen Tinnitus (hochfrequentes Tischen im linken Kopfbereich bzw. in Ohrnähe) manchmal durch heißes Duschen, vorzugsweise Wasser über Schulter und Hals laufen lassen, reduzieren, wenn nicht sogar mitunter kurzfristig vertreiben.
Ich schlafe bei kaum hörbarem Geräusch ein und spätestens um 4.00 Uhr morgens (manchmal auch früher) meldet mein Ohrwurm sich wieder zischend zurück. Da ich aber die Beobachtung gemacht habe, dass er viel leiser zischt, wenn ich auf der betroffenen Seite schlafe (was natürlich nicht immer gelingt) gibt es für mich zwei denkbare Möglichkeiten: Entweder tut mir die Wärme gut (Entspannung) oder der Tinni hängt mit der Stellung des Kiefergelenks während des Schlafens zusammen. Ich hatte vor ca. 30 Jahren eine Operation an der Stelle, die hatte ich eigentlich schon vergessen, ist mir aber erst in letzter Zeit wieder zu Bewusstsein gekommen.
Ich habe meinen Tinnitus seit ca. 1,5 Jahren und er ist alles in allem viel besser (leiser) geworden und setzt zeitweise auch aus, bzw. ist dann so leise, dass ich ihn gar nicht wirklich wahrnehme.
Aber die Besserung trat eigentlich erst ein, als ich gar nichts mehr dagegen unternahm, bzw. ihn immer weniger beachtete.
Ich habe aber beschlossen, mir jetzt doch noch eine Aufbiss-Schiene zu besorgen, bzw. mir wieder einmal Massagen von der Krankenkasse verschreiben zu lassen. Schaden kann es nicht.
Alles Gute!
Birgit
Offline
Hi,
also wenn ich mich in der Nacht auf die rechte Seite lege, geht es in der Nacht auch eine Zeit lang wieder weg. Vielleicht hängt es auch mit dem Alter zusammen. Ich steh nun auch kurz vor der 50 und da verschmälern sich die Bandscheiben. Da muss sich einiges neu finden und andere Bereiche werden leicht komprimiert. Komischerweise kann ich an einem guten Tag wie heute, also nichts zu hören vom TT, das Zischen in seiner vollen Ausprägung nicht provozieren. Also spielen doch noch hormonelle oder andere chemische Prozesse eine Rolle. Man beachte auch den Zusammenhang von Melatonin und Insulin. Da kam neulich mal ein Bericht. Außerdem plagt mich seit meiner TT Karriere ein immer wiederkehrender trockener Husten.
Ist alles seltsam.
Cijay
Offline
Den Meisten ist bekannt, dass das Ohr für den Gleichgewichtssinn ein lebenswichtiges Organ ist. Nun habe ich etwas interessantes herausfinden können. Ich selber leide seit Jahren darunter, dass ich bestimmte Frequenzen nicht richtig wahrnehmen bzw. hören kann. Diese Frequenzen scheinen dieselben zu sein, die ich beim Duschen oder auch durch das Quietschen der Haarschere (beim Friseur) höre. Danach war der Tinitus ja still. Der Zusammenhang liegt nahe, dass das Gehirn die nicht hörbaren Frequenzen über den Hörnerv ausgleicht, um den Gleichgewichtssinn zu garantieren. Dadurch ergibt sich das Zischen im Kopf. Soeben habe ich mir auf youtube Duschgeräusche angehört. Und tatsächlich! Das Zischen war danach für einige Minuten verschwunden. Es scheint also, dass das Hirn aufhört, die Signale zu produzieren, sobald von außen der fehlende Frequenzbereich hinzugeführt wird. Das schreit nahezu nach einer Klangtherapie. Probiert es doch einmal aus.
https://www.youtube.com/watch?v=GCMXW4oX9uQ
Beitrag geändert von Stevens (04-01-2018 20:18:02)
Offline